Jan Börner und Dirk Hoffmann, die vor liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen allem in der Inception- und Berichtsphase wertvolle Impulse Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, gegeben und somit zur Sicherung der Qualität der Evaluierung der KfW Entwicklungsbank, OroVerde – Die Tropenwald- beigetragen haben. [...] Hinsichtlich der Ein- grund der unzureichenden Datenlage und einer Vielzahl von bettung der Schutzgebietsförderung in das Länderportfolio internationalen (bi- und multilateralen) Akteuren Schwierig- und der operativen Abstimmung der DO zeigen sich jedoch keiten bei der Messung und Attribution von längerfristigen und zum Teil Überlappungen und administrative Hürden, aber übergeordneten Wirkungen. [...] Aufgrund der starken Heterogenität des BMZ- liches gilt für die institutionellen Kapazitäten für das effektive Länderportfolios, der Förderziele einzelner Vorhaben und der Management der SG, einschließlich deren personelle und finan- relevanten Stakeholder sind die Komponenten der ToC und die zielle Ausstattung, die durch das Partnerland erbracht werden Annahmen über Wirkzusammenhänge generisch fo. [...] Die Evaluierungsfragen schen EZ komplementär und arbeitsteilig konzipiert und Unterfragen sind: und durchgeführt? • Inwieweit ergänzt und unterstützt die SG-Förde- Relevanz: Inwieweit ist die SG-Förderung durch das BMZ rung durch das BMZ die Eigenanstrengungen der am internationalen Referenzrahmen für Biodiversitätserhalt beteiligten (entwicklungspolitischen) Partner und sowie den Bedarfen und Ka. [...] Die FZ scheidet sich aufgrund der Arbeitsteilung in der deutschen setzt 62 Prozent der Vorhaben und 70 Prozent der zugesagten EZ und der daraus resultierenden verschiedenen Ansätze der Mittel um.26 Die TZ umfasst entsprechend 38 Prozent der Vor- beiden DO zum Teil.
Related Organizations
- Pages
- 119
- Published in
- Germany
- Title in English
- FUNDING FOR PROTECTED AREAS THROUGH THE BMZ Evaluation Report 2024 [from PDF fonts]
Table of Contents
- Impressum 4
- Inhalt 12
- Danksagung 5
- Zusammenfassung 7
- Abkürzungen und Akronyme 14
- 1. Einleitung 17
- 1.1 Hintergrund und Kontext der Evaluierung 18
- 1.2 Ziel, Zweck und Adressaten dieser Evaluierung 20
- 1.2.1 Internationale Zielsetzungen und wissenschaftlicher Diskurs 20
- 1.2.2 Strategien zur SG-Förderung in der deutschen EZ 22
- 1.2.3 Spannungsfelder zwischen ökologischen und sozioökonomischen Zielsetzungen 23
- 2. Ausrichtung und Zuschnitt der Evaluierung 25
- 2.1 Evaluierungsgegenstand und Theorie des Wandels 26
- 2.1.1 Evaluierungsgegenstand 26
- 2.1.2 Theorie des Wandels 26
- 2.2 Evaluierungsfragen 29
- 3. Evaluierungsdesign und methodisches Vorgehen 31
- 3.1 Evaluierungsdesign 32
- 3.2 Methodisches Vorgehen 33
- 3.2.1 Rekonstruktion und Analyse des SG-Portfolios 33
- 3.2.2 Auswahl und Analyse typischer Länderkontexte 35
- 3.3 Reflexion des methodischen Vorgehens, Limitationen 36
- 4. Ergebnisse 38
- 4.1 Relevanz 39
- 4.1.1 Evaluierungsfragen und Anspruchsniveaus 39
- 4.1.2 Ergebnisse und Bewertung 39
- 4.1.3 Zusammenfassung und Bewertung 45
- 4.2 Effektivität und Impact 46
- 4.2.1 Evaluierungsfragen und Anspruchsniveaus 46
- 4.2.2 Ergebnisse und Teilbewertung 48
- 4.2.3 Zusammenfassung und (Teil-)Bewertung 64
- 4.3 Kohärenz 66
- 4.3.1 Evaluierungsfragen und Anspruchsniveaus 66
- 4.3.2 Ergebnisse und Bewertung 67
- 4.3.3 Zusammenfassung und Bewertung 70
- 4.4 Effizienz 71
- 4.4.1 Evaluierungsfragen und Anspruchsniveaus 71
- 4.4.2 Ergebnisse 72
- 4.4.3 Zusammenfassung 74
- 4.5 Nachhaltigkeit 75
- 4.5.1 Evaluierungsfragen und Anspruchsniveaus 75
- 4.5.2 Ergebnisse und Bewertung 75
- 4.5.3 Zusammenfassung und Bewertung 79
- 5. Im Fokus: Partizipation, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit 80
- 5.1 Partizipation – Muster und Herausforderungen 81
- 5.1.1 Muster in der Umsetzung partizipativer Praktiken 82
- 5.1.2 Herausforderungen bei der Anwendung partizipativer Praktiken 87
- 5.2 Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion von vulnerablen Gruppen – Muster und Herausforderungen 88
- 6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen 90
- 6.1 Zusammenfassende Bewertungen 91
- 6.2 Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Umsetzungshinweise 91
- 7. Literatur 99
- 8. Anhang 110
- 8.1 Bewertungsmaßstäbe in Evaluierungen des DEval 111
- 8.2 Evaluierungsmatrix 112
- 8.3 Zeitplan 117
- 8.4 Evaluierungsteam 117